Heute tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Google Search Console (GSC) ein, einem unverzichtbaren Werkzeug für Webmaster und Online-Marketer. Als Experten für WordPress, Joomla und Prestashop sowie die Behebung gehackter Websites, ist es entscheidend, die GSC in vollem Umfang zu verstehen und zu nutzen, um die Online-Präsenz zu optimieren und Probleme frühzeitig zu erkennen.
Google Search Console im Überblick
Die GSC, ehemals als Google Webmaster Tools bekannt, dient als Schnittstelle für Webmaster, um wichtige Einstellungen und Daten für die organischen Google-Suchergebnisse ihrer Websites zu erhalten. Auch wenn sie keine direkten Änderungen an den Suchergebnissen vornehmen können, bietet sie wertvolle Einblicke für Suchmaschinenoptimierer. Besuchen Sie die GSC hier: Google Search Console.
Für wen ist die GSC geeignet?
Die Google Search Console richtet sich vor allem an Suchmaschinenoptimierer und Webmaster, die ihre Websites betreuen. Als direktes Tor zu Google ermöglicht sie die rasche Indexierung neuer Seiten und die Behebung von Fehlern, die Google beim Crawlen feststellt.
Wie lege ich eine Property an?
Die Erstellung einer Property in der GSC ist der erste Schritt. Je nach Bedarf wählen Sie zwischen einer Domain-Property (umfassende Daten von allen Subdomains und Protokolltypen) oder einer URL-Präfix-Property (für eine spezifische Adresse). Die Bestätigung erfolgt über verschiedene Methoden, wie DNS-Einträge oder HTML-Tags.
Unterteilung der GSC
Die GSC unterteilt sich in verschiedene Bereiche, die jeweils spezifische Informationen liefern:
1. Übersicht & Leistung:
- Übersicht: Schnellüberblick über die wichtigsten Datenpunkte.
- Leistung: Statistiken zu Suchbegriffen und URLs.
- URL-Prüfung: Analyse einzelner Unterseiten aus Google-Sicht.
2. Index:
- Abdeckung: Anzahl untersuchter und eingereichter Seiten, Indexstatus.
- Sitemaps: Hinterlegte XML-Sitemaps und Status.
- Entfernen: Manuelles Entfernen von URLs aus dem Google Index.
3. Verbesserungen:
- Geschwindigkeit: Statistiken zu Ladezeiten einzelner Unterseiten.
- Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten: Bewertung mobiler Seiten.
- Strukturierte Daten: Verbesserungsvorschläge basierend auf Schema.org.
4. Sicherheit & Manuelle Maßnahmen:
- Manuelle Maßnahmen: Aufzeichnung von manuellen Eingriffen.
- Sicherheitsprobleme: Erkennung von gehackten Unterseiten.
5. Vorherige Tools aus den Google Webmaster Tools:
- Internationale Ausrichtung: Überprüfung mehrsprachiger Websites.
- Crawling-Statistiken: Häufigkeit des Crawlings durch Google.
- Nachrichten: Meldungen von der Search Console an Webmaster.
- URL-Parameter: Steuerung von URLs mit Parametern.
- Web-Tools: Direktlink zu älteren Oberflächen.
6. Links:
Links: Auflistung und Statistiken über eingehende Links.
7. Einstellungen:
Einstellungen: Verwaltung von Property-Einstellungen.
Detailblick auf ausgewählte Bereiche der GSC
Google Search Console: Übersicht & Leistung:
Die Übersicht bietet einen grafischen Chart über die Anzahl der Internetsuchklicks der letzten 3 Monate. Der Leistungsbericht gibt Einblicke in Suchbegriffe, Impressionen, CTR und durchschnittliche Position.
Google Search Console: URL-Prüfung:
Die URL-Prüfung ermöglicht eine genaue Analyse von Indexierungsstatus und Inhalten einer spezifischen URL. Hier kann auch eine Indexierung beantragt werden, um neue Seiten schneller in den Google Index aufzunehmen.
Google Search Console: Index Abdeckung:
Die Index Abdeckung zeigt den Gesundheitsstatus aller Unterseiten. Kategorien umfassen Seiten mit Fehlern, gültige Seiten mit Warnungen, gültige Seiten und ausgeschlossene Seiten.
Google Search Console: (XML) Sitemaps:
Hier können XML-Sitemaps hinterlegt werden, um Google maschinenlesbare Listen von URLs zu bieten. Dies ist besonders nützlich bei Website-Relaunches oder regelmäßigen Aktualisierungen.
Google Search Console: Verbesserung Geschwindigkeit (experimentell):
Der experimentelle Geschwindigkeitsbereich bietet Einblicke in die Ladezeiten von Seiten, basierend auf Google Chrome-Nutzerbewertungen.
Google Search Console: Verbesserung Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten:
Hier wird dargestellt, wie viele Unterseiten mobilfreundlich gestaltet sind und welche Verbesserungen vorgenommen werden können.
Google Search Console: Weitere Verbesserungen (strukturierte Daten):
Dieser Bereich zeigt Verbesserungen für strukturierte Daten an, je nach den Eigenschaften der Website.
Google Search Console: Manuelle Maßnahmen:
Hier werden manuelle Maßnahmen aufgezeichnet, die gegen die Webmaster-Richtlinien von Google verstoßen haben. Diese Maßnahmen können zu erheblichen Rankingverlusten führen.
Google Search Console: Sicherheitsprobleme:
Der Sicherheitsbereich informiert über mögliche Sicherheitsprobleme auf der Website und erfordert sofortige Aufmerksamkeit, um Datenlecks zu verhindern.
Google Search Console: Links:
Der Links-Bereich bietet einen umfassenden Überblick über externe und interne Verlinkungen der Website.
Google Search Console: Einstellungen:
Hier können Inhaberschaft, Nutzer- und Berechtigungsverwaltung sowie Adressänderungen vorgenommen werden.
Fazit: Ein unverzichtbares Tool für Webmaster
Die Google Search Console ist ein kostenloses, leistungsstarkes Tool, das direkt mit den organischen Google-Suchergebnissen verknüpft ist. Die detaillierten Berichte und Analysemöglichkeiten helfen, die Website-Gesundheit zu überwachen, Probleme zu identifizieren und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern. Wir empfehlen jedem Webmaster und SEO-Experten, die GSC als unverzichtbares Werkzeug in ihre Toolbox aufzunehmen. Nutzen Sie die GSC, um Ihre Website an die Spitze der Suchergebnisse zu bringen und erfolgreich im Online-Wettbewerb zu bestehen.
Bleiben Sie informiert über weitere Expertentipps zu WordPress, Joomla, Prestashop und der Bewältigung von gehackten Seiten. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind jederzeit für Sie da und stehen Ihnen gerne zur Verfügung.