Als Experten im Bereich des Supports für WordPress und andere Content-Management-Systeme (CMS) sowie der Bereinigung gehackter Websites wissen wir bei den Nervenrettern, entscheidend wie eine aufgeräumte und benutzerfreundliche Oberfläche für eine effiziente Arbeit ist. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie unnötige Blöcke im WordPress-Editor entfernen, ausblenden oder löschen können , um Ihre Benutzeroberfläche zu optimieren und somit Ihre Produktivität zu steigern.
Warum sollten Sie WordPress-Blöcke entfernen oder ausblenden?
Wenn Sie einen WordPress-Blog betreiben oder Ihre Website mit WordPress verwalten, ist Ihnen sicher schon aufgefallen, dass der Gutenberg-Editor eine Vielzahl von Blöcken bietet. Viele dieser Blöcke werden Sie jedoch möglicherweise nie verwenden. Beispielsweise könnte der Versblock, der dazu dient, Gedichte oder Liedtexte einzufügen, für einen Food- oder Modeblog vollkommen irrelevant sein. Das Entfernen oder Ausblenden solcher unnötigen Blöcke kann die Benutzeroberfläche deutlich aufräumen . Dadurch wird es Ihnen erleichtert, die für Ihre Arbeit relevanten Blöcke schneller zu finden , was nicht nur Ihre Navigation verbessert , sondern auch Ihre Arbeitsabläufe erheblich effizienter gestaltet .
Methode 1: Einen Block im WordPress-Editor löschen
Wenn Sie einen spezifischen Block aus einem Ihrer Beiträge oder von einer Seite entfernen möchten, gibt es dafür eine einfache Methode direkt im WordPress-Editor. Zuerst müssen Sie den Block auswählen , den Sie löschen möchten, und dann einfach darauf klicken . Nachdem der gewünschte Block ausgewählt wurde, klicken Sie auf das Dreipunktsymbol in der Blocksymbolleiste , um das Dropdown-Menü zu öffnen. Hier wählen Sie die Option „Löschen“. Diese Vorgehensweise entfernt den Block und seine Inhalte aus Ihrem Beitrag, ohne den Block vollständig aus dem Blockmenü zu entfernen. Sollten Sie mehrere Blöcke einmal löschen wollen, können Sie dies tun, indem Sie mit der Maus alle relevanten Blöcke markieren und dann die Löschoption wählen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie umfangreichere Änderungen an einem Beitrag vornehmen möchten.
Methode 2: Blöcke in WordPress ausblenden
Manchmal möchten Sie einen Block nicht vollständig löschen, sondern nur aus dem Sichtbereich ausblenden, um die Benutzeroberfläche übersichtlicher zu gestalten. Hierfür eignet sich die Blocksichtbarkeitsfunktion von WordPress . Öffnen Sie den Blockeditor und klicken Sie auf das Dreipunktsymbol oben rechts im Bildschirm. Dadurch öffnet sich ein Dropdown-Menü , in dem Sie die Option „Einstellungen“ auswählen müssen. Ein Popup-Fenster wird angezeigt, in dem Sie zur Registerkarte „Blöcke“ wechseln und die Kontrollkästchen neben den Blöcken deaktivieren können, die Sie ausblenden möchten. Nach dem Deaktivieren der gewünschten Blöcke klicken Sie einfach auf das „X“-Symbol, um das Popup zu schließen. Nun sind die ausgewählten Blöcke im Blockmenü nicht mehr sichtbar, können jedoch bei Bedarf durch erneutes Aktivieren der Kontrollkästchen wieder eingeblendet werden.
Methode 3: Kernblöcke in WordPress entfernen
Falls Sie die Standardblöcke im WordPress-Editor vollständig entfernen möchten, können Sie dies durch das Hinzufügen eines PHP-Code-Snippets zu Ihren Theme-Dateien erreichen. Diese Methode erfordert jedoch Vorsicht, da Fehler in den Theme-Dateien Ihre Website beschädigen oder unzugänglich machen können. Die sicherste Methode, um benutzerdefinierten Code zu Ihrer Website hinzuzufügen, ist die Verwendung des WPCode-Plugins. Nach der Installation und Aktivierung des WPCode-Plugins gehen Sie zur Seite „Code-Snippets“ und fügen ein neues Snippet hinzu. Wählen Sie „PHP-Snippet“ als Codetyp und fügen Sie den folgenden Code ein:
add_filter('allowed_block_types_all', function($allowed_blocks, $editor_context) {
$allowed_blocks = [
'core/paragraph',
'core/heading',
'core/list',
'core/image',
'core/video'
];
return $allowed_blocks;
}, 10, 2);
Speichern und aktivieren Sie das Snippet. Dieser Code entfernt alle Blöcke, die nicht in der Liste enthalten sind, aus dem Blockeditor.
Methode 4: Plugin-Blöcke in WordPress entfernen
Viele WordPress-Plugins fügen zusätzliche Blöcke hinzu, die Sie möglicherweise nicht benötigen. Diese können ebenfalls mit benutzerdefiniertem Code entfernt werden. Installieren und aktivieren Sie zunächst das WPCode-Plugin. Erstellen Sie ein neues PHP-Snippet und fügen Sie folgenden Code ein:
add_action('init', function() {
unregister_block_type('plugin/block-name');
}, PHP_INT_MAX);
Ersetzen Sie plugin/block-name
durch den Namen des zu entfernenden Blocks. Um den Blocknamen zu finden, öffnen Sie den Gutenberg-Editor, fügen Sie den Plugin-Block hinzu und wechseln Sie in den Code-Editor. Dort finden Sie den Namen des Blocks, den Sie in das Snippet einfügen können. Speichern und aktivieren Sie das Snippet. Der Block wird nun aus dem Blockmenü entfernt und kann nicht mehr verwendet werden.
Bonus: Wie wiederverwendbare Blöcke erstellen
Eine weitere Möglichkeit, Zeit und Mühe zu sparen, ist die Erstellung wiederverwendbarer Blöcke. Diese können gespeichert und später auf anderen Seiten und Beiträgen verwendet werden. Öffnen Sie den Blockeditor und erstellen Sie den gewünschten Inhalt. Klicken Sie anschließend auf das Dreipunktsymbol in der Blocksymbolleiste und wählen Sie „Muster erstellen“. Geben Sie einen Namen für Ihren wiederverwendbaren Block ein und speichern Sie ihn. Dieser Block wird nun in der WordPress-Datenbank gespeichert und kann jederzeit aus dem Blockmenü hinzugefügt werden.
Fazit
Durch das Entfernen oder Ausblenden unnötiger Blöcke und das Erstellen wiederverwendbarer Blöcke können Sie Ihre WordPress-Oberfläche erheblich optimieren und Ihre Produktivität steigern . Bei den Nervenrettern unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung dieser Tipps und bieten professionellen Support für alle Ihre WordPress-Anliegen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Website effizienter zu gestalten und Ihre Nerven zu schonen!
Unser Support für CMS-Systeme und gehackte Webseiten
Neben WordPress bieten wir auch umfassenden Support für andere Content-Management-Systeme wie Joomla und PrestaShop . Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Verwaltung Ihrer Website haben oder Opfer eines Hackerangriffs geworden sein, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unser erfahrenes Team hilft Ihnen dabei, Ihre Website wieder in den Griff zu bekommen, Sicherheitslücken zu schließen und zukünftige Angriffe zu verhindern. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Webpräsenz sicher und effizient gestalten.